Was ist Nanobeschichtung und was kann sie schützen?
Nanobeschichtung ist eine innovative Technologie, die Materialien durch das Auftragen einer ultradünnen Schicht im Nanomaßstab schützt. Diese Schicht macht Oberflächen wasser-, schmutz- und fettabweisend, was einen geringeren Pflegeaufwand und eine längere Lebensdauer der Materialien zur Folge hat.

Geschrieben von Chemona, 30. September 2023

In einer Welt, in der Haltbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und Schutz immer wichtiger werden, bietet die Nanobeschichtung eine revolutionäre Lösung. Von Autos bis zu Gebäuden und von Textilien bis zu Elektronik: Nanobeschichtungen spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verlängerung der Lebensdauer von Materialien und der Senkung der Wartungskosten. Doch was genau ist Nanobeschichtung, wie funktioniert sie und welche Vorteile bietet sie? In diesem umfassenden Ratgeber beantworten wir alle Ihre Fragen zur Nanoversiegelung, unter anderem zu Anwendung, Kosten und Pflege.
Was ist Nanobeschichtung?
Eine Nanoversiegelung ist eine hauchdünne Schutzschicht, die speziell zum Schutz von Oberflächen vor äußeren Einflüssen wie Wasser, Schmutz, UV-Strahlung und Abnutzung dient. Der Name „Nano“ weist auf die Wirkungsskala dieser Beschichtungen hin: Die Partikel der Nanobeschichtungen sind nur wenige Nanometer groß und damit mit dem bloßen Auge nicht erkennbar.
Diese Beschichtungen basieren auf Nanotechnologie, bei der Molekülstrukturen optimiert werden, um bestimmte Eigenschaften wie Hydrophobie (Wasserabweisung) und Oleophobie (Ölabweisung) zu erzielen. Dadurch haben Wasser, Öl, Schmutz und Staub deutlich weniger Chancen, an der Oberfläche haften zu bleiben. Dadurch werden die Materialien nicht nur vor Beschädigung und Alterung geschützt, sondern bleiben auch länger sauber und pflegeleicht.
Eine der bekanntesten Eigenschaften der Nanoversiegelung ist der sogenannte „Lotuseffekt“. Mit diesem Effekt ist gemeint, dass Wasser und Schmutz nicht an der Oberfläche haften bleiben können, so wie Wassertropfen von einem Lotusblatt abperlen, ohne die Oberfläche zu benetzen. Dadurch eignen sich Nanobeschichtungen für vielfältige Anwendungsgebiete – vom Autolack über Fenster bis hin zu Fassaden, Duschwänden und Küchen.
Was ist der Zweck einer Nanobeschichtung?
Der Hauptzweck der Nanoversiegelung besteht darin, Materialien vor schädlichen äußeren Einflüssen zu schützen und so ihre Lebensdauer zu verlängern. In vielen Fällen bietet die Nanobeschichtung eine viel effektivere und dauerhaftere Lösung als herkömmliche Beschichtungen oder Schutzschichten.
1. Langanhaltender Schutz vor Verschleiß
Materialien wie Autolack, Glas, Beton und Textilien sind täglich Verschmutzung, Feuchtigkeit und UV-Strahlung ausgesetzt. Ohne entsprechenden Schutz können sie mit der Zeit ihre Farbe verlieren, verblassen oder beschädigt werden. Die Nanobeschichtung bietet eine zusätzliche Barriere, die verhindert, dass diese Faktoren die Oberfläche direkt beeinträchtigen.
2. Wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften
Durch die einzigartige Zusammensetzung der Nanoversiegelung werden Oberflächen wasserabweisend und Flüssigkeiten und Schmutz können nicht mehr haften bleiben. Dies ist ideal für Anwendungen wie Autofenster, Duschwände, Fassaden und Textilien, bei denen Feuchtigkeit und Schmutz oft Probleme bereiten.
3. Reduzierter Wartungsaufwand und geringerer Einsatz von Reinigungsmitteln
Einer der größten Vorteile der Nanoversiegelung besteht darin, dass sie den Reinigungsbedarf drastisch reduziert. Weil Schmutz und Staub weniger leicht haften bleiben, bleibt die Oberfläche länger sauber und aggressive Reinigungsmittel sind oft überflüssig. Das spart nicht nur Zeit, sondern schont auch die Umwelt.
Wie funktioniert die Nanoversiegelung?
Nanobeschichtungen wirken auf molekularer Ebene und verändern die Oberflächenspannung eines Materials. Dadurch wird verhindert, dass Schmutz, Fett und Flüssigkeiten an der Oberfläche haften bleiben. Es gibt unterschiedliche Arten von Nanobeschichtungen, jede mit ihren spezifischen Wirkungen und Vorteilen:
1. Hydrophobe und oleophobe Nanobeschichtungen
Hydrophobe Beschichtungen sind speziell darauf ausgelegt, wasserabweisend zu wirken. Dadurch perlen Wassertropfen einfach von der Oberfläche ab, ohne Spuren zu hinterlassen. Dies ist insbesondere bei Fenstern, Duschwänden, Fassaden und Booten sinnvoll, wo Wasser häufig zu Flecken und Schmutzablagerungen führen kann.
Oleophobe Beschichtungen gehen noch einen Schritt weiter und sind nicht nur wasserabweisend, sondern auch fett- und ölabweisend. Dadurch eignen sie sich ideal für Anwendungen wie Touchscreens, Brillengläser und Edelstahlküchen, wo Fingerabdrücke und Fettflecken oft ein Problem darstellen.
2. Nanobeschichtungen mit UV-Schutz
Sonnenlicht und UV-Strahlung können Materialien wie Autolack, Kunststoffe und Textilien im Laufe der Zeit verfärben und beschädigen. Einige Nanobeschichtungen enthalten UV-Filter, die diese Schäden verhindern. So bleiben die Materialien länger schön und altern weniger schnell.
3. Selbstreinigende Nanobeschichtungen
Für einige Anwendungen wurden selbstreinigende Nanobeschichtungen entwickelt. Dadurch können Schmutz und Staub nicht anhaften und werden mit dem ersten Regenschauer oder einem einfachen Abspülen weggespült. Dies wird häufig bei Solarmodulen, Fenstern und Fassaden angewendet, um die Wartungskosten zu minimieren.
Welche Nachteile hat eine Nanoversiegelung?
Obwohl die Nanoversiegelung viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten:
1. Relativ hohe Kosten
Die Anschaffung von Nanobeschichtungen kann teurer sein als die von herkömmlichen Beschichtungen. Die Kosten variieren je nach Art der Beschichtung, Einsatzgebiet und ob diese fachmännisch oder manuell aufgetragen wird.
2. Richtige Anwendung erforderlich
Für eine optimale Leistung muss die Nanobeschichtung richtig aufgetragen werden. Das bedeutet, dass die Oberfläche vor dem Auftragen der Beschichtung gründlich gereinigt und entfettet werden muss. Eine schlechte Anwendung kann zu ungleichmäßigem Schutz oder verminderter Wirksamkeit führen.
3. Vorübergehender Betrieb in einigen Anwendungen
Während einige Nanobeschichtungen jahrelang halten, können andere mit der Zeit abgenutzt werden und müssen erneut aufgetragen werden. Dies gilt insbesondere für Oberflächen, die großer Reibung ausgesetzt sind, wie etwa Autolack oder Touchscreens.
Wie lange hält eine Nanoversiegelung?
Die Lebensdauer einer Nanoversiegelung ist von mehreren Faktoren abhängig, unter anderem von der Art der Versiegelung, der Anwendung und der Stärke der Belastung durch äußere Einflüsse.
- Autolackschutz: 1 bis 5 Jahre
- Glas und Fenster: 6 Monate bis 1 Jahr
- Fassaden und Baumaterialien: 5 bis 10 Jahre
- Küchen und Haushaltsgeräte: 1 bis 3 Jahre
Durch die richtige Pflege und Reinigung der Oberfläche können Sie die Lebensdauer der Beschichtung verlängern.
Wie reinigt man eine Nanobeschichtung?
Nanobeschichtungen reduzieren den Bedarf an Reinigungsmitteln und intensiver Reinigung, jedoch ist für einen optimalen Betrieb weiterhin eine Wartung erforderlich.
- Verwenden Sie pH-neutrale Reiniger: Aggressive Chemikalien können die Beschichtung beschädigen.
- Vermeiden Sie abrasive Materialien: Verwenden Sie Mikrofasertücher anstelle von Scheuerschwämmen, um Kratzer zu vermeiden.
- Mit Wasser abspülen und trocknen: So wird die Bildung von Schmutz und Kalk verhindert.
Für Auto und Fenster gibt es spezielle Nano-Versiegelungsshampoos, die dabei helfen, die Schutzschicht länger zu erhalten.
Warum ist eine Nanobeschichtung wichtig?
Viele Materialien wie beispielsweise Holz, Stein und Textilien reagieren empfindlich auf äußere Einflüsse. Ohne Schutz können sie schnell verfallen, Schmutz aufnehmen oder Feuchtigkeit absorbieren, was zu Schäden und hohen Wartungskosten führt.. Nanobeschichtungen verhindern dies und bieten mehrere Vorteile:
1. Langanhaltender Schutz
Nanobeschichtungen verlängern die Lebensdauer von Materialien durch Schutz vor Wasser, Schmutz, UV-Strahlung und Verschleiß. Dies ist ideal für Holzkonstruktionen, Fassaden, Textilien und andere empfindliche Materialien.
2. Wasser- und schmutzabweisend
Die Beschichtungen sorgen dafür, dass Wasser und Schmutz nicht haften bleiben. Dadurch bleiben die Oberflächen länger sauberund wird Schimmelbildung, Moosbewuchs und Verfärbungen verhindern.
3. Geringerer Wartungsaufwand
Die Nanobeschichtung reduziert den Reinigungsaufwand und macht aggressive Reinigungsmittel überflüssig. Das spart Zeit, Geld und schont die Umwelt.
4. Nachhaltig und umweltfreundlich
Viele traditionelle Beschichtungen enthalten PFAS und andere Schadstoffe. Chemonas Nanobeschichtungen sind umweltfreundlich und frei von schädlichen Chemikalien.
Wie funktioniert die Nanoversiegelung?
Nanobeschichtung haftet auf molekularer Ebene auf der Oberfläche und bildet eine Schutzschicht, die:
- Wasserabweisend (hydrophob) und fettabweisend (oleophob) ist
- Blockiert UV-Strahlen und reduziert so Verfärbungen und Abnutzung.
- Tiefes Eindringen bietet langanhaltenden Schutz für poröse Materialien wie Holz und Stein
- Reduziert Verschleiß und Kratzer und sorgt für eine längere Lebensdauer der Materialien
Die genaue Vorgehensweise hängt von der Art der Beschichtung ab. Chemona bietet spezifische Beschichtungen für verschiedene Materialien an, wie zum Beispiel Holz, Stein und Textil.
Chemonas innovative Nanobeschichtungen
Chemona entwickelt nachhaltige, PFAS-freie Nanobeschichtungen für verschiedene Anwendungen. Hier sind einige der wichtigsten Produkte:
Wood Coat – Langanhaltender Schutz für Holz
ist ein schönes und natürliches Material, aber ohne Schutz kann es schnell verwittern, schimmeln oder sich verfärben durch Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Holzmantel van Chemona bietet eine nachhaltige Lösung durch eine unsichtbare wasser- und schmutzabweisende Schicht erstellen.
Vorteile von Wood Coat
- Verhindert Feuchtigkeitsaufnahme, Schimmel und Holzfäule
- Bewahrt das natürliche Aussehen des Holzes
- Langanhaltender Schutz ohne Abblättern
- Reduziert die Anhaftung von Schmutz und Algen
Anwendungsbereiche von Holzbeschichtungen
- Gartenmöbel und Holzterrassen
- Fassadenverkleidung aus Holz
- Zäune und Pergolen
- Unbehandeltes und imprägniertes Holz
Wood Coat lässt sich leicht auftragen mit einem Pinsel, Rolle oder Spray und bietet Schutz für mehrere Jahre.
Steen Coat – Optimaler Fassadenschutz
und Beton sind ständig Regen, Schmutz und Verschmutzung ausgesetzt. Dies kann dazu führen, Feuchtigkeitsprobleme, Algenbildung und Risse. Steinmantel wurde speziell entwickelt, um Fassaden, Pflaster- und Betonflächen dauerhaft vor diesen Einflüssen zu schützen.
Vorteile von Steen Coat
- Beugt Feuchtigkeitsproblemen und Moosbildung vor
- Verbessert die Lebensdauer von Stein und Beton
- Reduziert die Anhaftung von Graffiti und Schmutz
- Lässt die Oberfläche atmen und verhindert so eine Versiegelung
Anwendungsbereiche von Stone Coat
- Fassaden aus Ziegel, Naturstein und Beton
- Terrassen und Pflaster
- Monumentale Gebäude und historische Bauten
- Betonkonstruktionen
Steen Coat dringt tief in die Poren des Materials ein und schützt Bis zu 10 Jahre.
Textile Coat – Wasser- und Schmutzabweisend für Textilien
und Leder sind häufig Flecken, Feuchtigkeit und Abnutzung ausgesetzt. Textilmantel ist eine innovative Nanobeschichtung zum Schutz von Stoffen und Textilfasern macht es wasser- und schmutzabweisend, ohne seine atmungsaktiven Eigenschaften zu verlieren.
Vorteile vom Textilmantel
- Verhindert Flecken und Feuchtigkeitsaufnahme
- Unsichtbarer Schutz ohne Farbveränderung
- Ideal für Kleidung, Möbel und Autoinnenräume
- Umweltfreundliche Formel ohne Schadstoffe
Anwendungsgebiete von Textilmantel
- Möbel und Polster (Sofas, Stühle, Teppiche)
- Kleidung und Schuhe (Wildleder, Leder, Baumwolle)
- Autoinnenräume und Cabriodächer
- Zeltstoffe und Outdoortextilien
Textiel Coat sorgt dafür, dass Flüssigkeiten wie Wein, Kaffee und Öl nicht in das Gewebe eindringen, sondern in Tropfenform bleiben und leicht abgewischt werden können.
Nanoversiegelung schützt!
Die Nanobeschichtung ist eine innovative und wirksame Lösung zum Schutz von Materialien vor Schmutz, Wasser, UV-Strahlung und Verschleiß. Die Anwendungsbereiche der Nanobeschichtung reichen von der Automobil- und Gebäudetechnik bis hin zu Küchen und Elektronik und bieten zahlreiche Vorteile, darunter geringere Wartungskosten, langfristigen Schutz und eine verbesserte Ästhetik.
Egal ob Sie Ihr Auto vor Kratzern und Schmutz schützen, Ihre Fassade wasserabweisend machen oder Ihre Küchenoberflächen fleckenfrei halten möchten, eine Nanobeschichtung kann eine lohnende Investition sein.
Sie möchten herausfinden, welche Nanoversiegelung am besten zu Ihrem Einsatzzweck passt?
Hör zu von Chemona und erleben Sie die Vorteile selbst!
Jetzt zum Chemona-Newsletter anmelden
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie exklusive Tipps, Produktupdates und Neuigkeiten zur Nanotechnologie.
Read more

So imprägnieren Sie Ihr Zelt mit Nanobeschichtung
Mehr lesen
Nano-Holzbeschichtung – Schutz und Wasserabweisung.
Mehr lesen
Was ist der Unterschied zwischen Glasbeschichtung und Keramikbeschichtung
Mehr lesen
Imprägnieren Sie Ihr Zelt mit Chemona Textilmantel
Mehr lesen