Was ist Nanobeschichtung und wie kann man sie anwenden?
Nanobeschichtung, auch Nanoversiegelung genannt, ist eine Nanobeschichtungstechnologie, die Materialien vor Umwelteinflüssen wie Wasser, Schmutz und UV-Strahlung schützt. Lesen Sie mehr darüber, wie Nanobeschichtungen aufgetragen werden können.

Was ist Nanobeschichtung – Beschichtung, die Materialien schützt
, auch Nanobeschichtung genannt, ist eine Nanobeschichtungstechnologie, die Materialien vor Umwelteinflüssen wie Wasser, Schmutz und UV-Strahlung schützt. Die Beschichtung besteht aus Nanopartikeln, die auf der behandelten Oberfläche eine hauchdünne, unsichtbare Schicht bilden. Dadurch wird das Material wasser- und schmutzabweisend und teilweise sogar kratzfest. Diese Eigenschaften machen die Nanobeschichtung in zahlreichen Branchen beliebt, von der Automobilindustrie über Heimtextilien bis hin zur Textilindustrie.
Durch die Nanobeschichtung wird die Reinigung behandelter Oberflächen deutlich erleichtert. Eine mit einer Nanoversiegelung behandelte Duschwand muss deshalb seltener gereinigt werden, da sich Schmutz und Kalkablagerungen nicht so schnell festsetzen. Darüber hinaus können diese Beschichtungen die Lebensdauer von Materialien durch Schutz vor Witterungseinflüssen erheblich verlängern, was insbesondere bei Außenanwendungen von Vorteil ist.
Wie bekomme ich eine Nanoversiegelung von einer Milchglaswand?
Obwohl die Nanobeschichtung für eine lange Lebensdauer ausgelegt ist, kann es vorkommen, dass Sie die Beschichtung entfernen möchten, z. B. bei Beschädigung oder Verschleiß. Das Entfernen einer Nanobeschichtung von einer Milchglaswand erfordert etwas Sorgfalt, da Glas zerbrechlich sein kann und Milchglas leicht zerkratzen kann.
Hier sind einige Schritte und Produkte, mit denen Sie die Nanobeschichtung sicher entfernen können:
Verwenden Sie einen Entfetter oder Glasreiniger:
Wählen Sie einen starken Glasreiniger, vorzugsweise mit Alkohol oder Ammoniak, und tragen Sie ihn auf das Glas auf. Lassen Sie es einige Minuten einwirken und entfernen Sie die Beschichtung vorsichtig mit einem weichen Tuch.
Isopropylalkohol:
Bei hartnäckigen Rückständen kann Isopropylalkohol (IPA) helfen. Dieses verdunstende Lösungsmittel löst die Bindung der Nanobeschichtung, ohne das Glas zu beschädigen.
Glaspolitur:
Für hartnäckige Nanobeschichtungen ein spezielles helfen, die Beschichtungsschicht aufzubrechen. Tragen Sie die Politur mit einem weichen Tuch auf und machen Sie kreisende Bewegungen über die Glasoberfläche.
Gehen Sie dabei stets vorsichtig vor und vermeiden Sie Scheuermittel, da diese den Matteffekt des Glases beschädigen können.
Ist eine Nanoversiegelung gut?
Die Vorteile einer Nanobeschichtung liegen auf der Hand, doch wie bei jedem Produkt sind auch einige Nachteile zu berücksichtigen. Nachfolgend ein Überblick über die Vor- und Nachteile der Nanoversiegelung:
Vorteile der Nanobeschichtung
Einfachere Reinigung:
Die Nanobeschichtung sorgt dafür, dass Schmutz, Wasser und sogar Öl weniger schnell an der Oberfläche haften bleiben. Dadurch wird die Reinigung wesentlich einfacher und schneller.
Langanhaltender Schutz:
Die Nanoversiegelung ist äußerst langlebig und kann, je nach Qualität und Nutzung, mehrere Jahre halten. Dies macht es zu einer kostengünstigen Investition.
Schutz vor UV-Strahlung: Die Nanobeschichtung schützt Oberflächen vor UV-Licht und reduziert so das Verblassen der Farben bei Materialien wie Kunststoff und Textilien.
Umweltfreundlich:
Durch den geringeren Einsatz von Reinigungsmitteln verringern Sie die Umweltbelastung. Da die Beschichtung Schmutz abweist, müssen Sie weniger chemische Reinigungsmittel verwenden.
Nachteile der Nanoversiegelung
Kosten:
Nanobeschichtungen können relativ teuer sein, insbesondere bei High-End-Produkten wie keramischen Nanobeschichtungen. Bei großen Flächen können die Kosten schnell in die Höhe schnellen.
Schwer zu entfernen:
Wie bereits erwähnt, kann das Entfernen einer Nanobeschichtung manchmal schwierig sein. Dies kann ein Problem sein, wenn die Beschichtung beschädigt oder abgenutzt ist.
Funktioniert am besten auf harten, nicht porösen Oberflächen:
Zwar gibt es auch Nanobeschichtungen für poröse Materialien, doch ihre Wirksamkeit ist auf harten, glatten Oberflächen wie Glas und Metall oft besser.
Im Allgemeinen gilt die Nanobeschichtung als sehr wirksam, insbesondere für Anwendungen, bei denen Haltbarkeit und Schutz vor den Elementen wichtig sind.
Ist die Nanoversiegelung auch für Kunststoff geeignet?
Auch Kunststoff kann wie andere Werkstoffe von den Vorteilen einer Nanobeschichtung profitieren. Aufgrund seiner Beschaffenheit ist Kunststoff häufig empfindlich gegenüber Schmutz, Kratzern und Farbverblassung durch UV-Strahlung. Eine Nanobeschichtung kann diese Probleme verringern.
Nanobeschichtungen werden häufig auf Kunststoffteilen von Autos, Booten und Möbeln verwendet. Besonders im Außenbereich, beispielsweise bei Gartenmöbeln und Wohnmobilteilen, bietet die Nanobeschichtung Schutz vor Witterungseinflüssen. Die Beschichtung sorgt dafür, dass Schmutz weniger schnell anhaftet und Kunststoffteile länger schön bleiben.
Wichtig ist, dass Sie sich für eine Nanoversiegelung für Kunststoff entscheiden, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurde. Dadurch wird Haftungsproblemen vorgebeugt und eine langanhaltende Wirkung gewährleistet. Achten Sie außerdem auf die Schichtdicke, denn manche Lacke sind dicker und nicht immer optimal für empfindliche Kunststoffoberflächen.
Wo kann man Nanoversiegelung kaufen?
Wenn Sie auf der Suche nach einer Nanobeschichtung sind, gibt es mehrere Geschäfte und Plattformen, an die Sie sich wenden können:
Baumärkte
Nanoversiegelungen für den Haushaltsbereich, etwa für Glas und Fliesen, sind häufig in namhaften Baumärkten wie Gamma, Praxis und Karwei erhältlich.
Online-Webshops
Fachgeschäfte und große Plattformen wie Bol.com und Amazon verfügen oft über ein breites Sortiment an Nanobeschichtungsprodukten, das von Standardbeschichtungen bis hin zu keramischen Nanobeschichtungen reicht.
Autozubehörgeschäfte
Für den Einsatz im Auto und Wohnmobil können Sie sich an spezialisierte Autohändler oder Großhändler wie Brezan und Winparts wenden.
Nachhaltige Geschäfte
Einige Fachgeschäfte konzentrieren sich speziell auf nachhaltige Produkte und bieten umweltfreundlichere Nanoversiegelungen an.
Achten Sie beim Kauf einer Nanoversiegelung unbedingt auf die Spezifikationen des Produktes. Prüfen Sie, ob das Produkt für die zu behandelnde Oberfläche geeignet ist und lesen Sie Bewertungen anderer Anwender, um sich ein gutes Bild von der Wirksamkeit zu machen.
Nanoversiegelung für Holz: Wie wirksam ist sie?
Holz ist von Natur aus porös, das heißt, es kann Feuchtigkeit und Schmutz aufnehmen. Durch eine Nanoversiegelung lässt sich Holz allerdings wasserabweisend machen und wird dadurch widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse.
Die Nanobeschichtung für Holz bietet folgende Vorteile:
Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz:
Die Nanoversiegelung sorgt dafür, dass Wasser und Schmutz weniger schnell in das Holz eindringen, wodurch Fäule und Schimmelbildung vorgebeugt werden kann.
Natürliches Aussehen:
Die Beschichtung ist unsichtbar, die Optik des Holzes bleibt erhalten. Dies macht es zu einer guten Wahl für Holzanwendungen, bei denen ein natürliches Aussehen wichtig ist.
Langanhaltender Schutz:
Die Nanobeschichtung für Holz kann je nach Sonnen- und Regeneinwirkung mehrere Jahre halten.
Allerdings ist bei der Nanoversiegelung von Holz Vorsicht geboten. Für optimale Ergebnisse sollte das Holz richtig vorbereitet und frei von Schmutz und Fett sein. Auch bei großen Flächen, wie zum Beispiel einer Holzfassade, kann es sinnvoll sein, die Beschichtung vom Fachmann auftragen zu lassen.
Nanoversiegelung fürs Wohnmobil: Selber machen oder machen lassen?
Für Wohnmobilbesitzer, die ihr Fahrzeug in einem Top-Zustand halten möchten, kann eine Nanoversiegelung eine wertvolle Ergänzung sein. Es schützt nicht nur die Außenseite des Wohnmobils, sondern kann auch auf Fenstern, Kunststoffteilen und sogar im Innenraum verwendet werden.
Nanoversiegelung beim Camper selbst auftragen
Viele Camper entscheiden sich dafür, selbst mit der Nanobeschichtung zu beginnen. Dies kann eine kostengünstige Lösung sein, vorausgesetzt, Sie sind bereit, die erforderliche Zeit und Sorgfalt aufzuwenden. Das Selbstanwenden erfordert etwas Vorbereitung und Präzision. Für beste Ergebnisse:
Camper gründlich reinigen:
Stellen Sie sicher, dass alle Oberflächen frei von Schmutz, Staub und Fett sind.
Verwenden Sie die richtige Beschichtung:
Wählen Sie eine Nanoversiegelung, die speziell für Fahrzeuge entwickelt wurde und sowohl für den Außenbereich als auch für die Scheiben geeignet ist.
Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig:
Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie das Produkt richtig anwenden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Lassen Sie Ihre Nanoversiegelung professionell auftragen
Wenn Sie sicher sein wollen, dass das Ergebnis perfekt ist, sollten Sie die Beauftragung eines Fachmanns in Erwägung ziehen. Professionelle Nanobeschichtungsunternehmen verfügen über fortschrittliche Produkte und Techniken, um die Beschichtung gleichmäßig und dauerhaft aufzutragen. Zwar kann dies etwas teurer sein, dafür hast Du aber oftmals eine Garantie auf die Anwendung und musst Dir um die Qualität der Verarbeitung keine Sorgen machen.
Was ist eine keramische Nanobeschichtung?
Die Keramik-Nanoversiegelung ist eine hochwertige Variante der Nanoversiegelung, die für ihre Langlebigkeit und Kratzfestigkeit bekannt ist. Diese Art der Beschichtung wird mit Keramiknanopartikeln entwickelt, die eine besonders starke Schutzschicht bieten.
Vorteile der keramischen Nanobeschichtung
- Kratzfest: Die Keramikpartikel in der Beschichtung bilden eine harte Barriere, die die Oberfläche vor leichten Kratzern schützt.
- Sehr langlebig: Keramik-Nanobeschichtungen halten oft länger als Standard-Nanobeschichtungen, je nach Bedingungen bis zu fünf Jahre oder mehr.
- Hochglanzoberfläche: Die Keramik-Nanobeschichtung sorgt für ein glänzendes Finish, das Oberflächen wie neu aussehen lässt.
Diese Art der Nanobeschichtung erfreut sich insbesondere in der Automobilindustrie großer Beliebtheit, wird aber auch bei anderen Fahrzeugen und sogar im Haushalt eingesetzt.
Einsatz von Nanoversiegelung im Badezimmer.
Im Badezimmer bietet die Nanoversiegelung eine praktische Lösung, um Fliesen, Glas und Wasserhähne wasser- und schmutzabweisend zu machen. Dadurch wird Kalk- und Schimmelbildung verringert und das Badezimmer bleibt länger sauber.
Nanobeschichtungen können angewendet werden auf:
- Duschwände: Verhindert, dass Wasser am Glas haften bleibt und reduziert so Kalkablagerungen und Flecken.
- Spiegel: Verhindert das Beschlagen der Spiegel und erleichtert die Reinigung.
- Fliesen und Fugen: Schützt vor Feuchtigkeit und verringert die Schimmelgefahr.
Abhängig von der Qualität der Beschichtung muss diese möglicherweise jährlich oder alle zwei Jahre in einer feuchten Umgebung wie einem Badezimmer erneuert werden.
Nano-Glasbeschichtung: Vorteile und Anwendungen
Die Nano-Glasbeschichtung bietet besondere Vorteile für Glasoberflächen im Wohnbereich, wie etwa Fenster, Duschwände und Spiegel, aber auch im Außenbereich, etwa bei Autos und Solarmodulen.
Die Vorteile der Nanoglasbeschichtung sind:
- Weniger Reinigungsaufwand: Glasoberflächen bleiben länger sauber und lassen sich problemlos mit einem trockenen Tuch reinigen.
- Wasserabweisend: Wassertropfen perlen direkt vom Glas ab und verhindern so Flecken und Kalkablagerungen.
- Schutz vor den Elementen: Gerade für Außenfenster oder Autoscheiben bietet die Nano-Glasversiegelung zusätzlichen Schutz vor Regen und Schmutz.
Nanoversiegelung für Holz: Worauf sollten Sie achten?
Bei der Verwendung einer Nanoversiegelung für Holz ist es wichtig, die Holzart und die Umgebung, in der es sich befindet, zu berücksichtigen. Beispielsweise kann Hartholz anders auf eine Nanobeschichtung reagieren als Weichholz.
Testen Sie immer zuerst an einem kleinen Holzstück, wie die Beschichtung haftet und welche Wirkung sie hat. Dadurch werden unerwartete Ergebnisse, wie beispielsweise Verfärbungen oder eine unerwünschte Veränderung der Textur, vermieden.
Nanoversiegelung fürs Wohnmobil selber machen: umsetzbare Tipps
Eine Nanoversiegelung für Ihr Wohnmobil können Sie selbst durchführen, eine Vorbereitung ist jedoch unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Produkte und Materialien haben, und arbeiten Sie für optimale Ergebnisse in einer trockenen Umgebung. Mit diesen Hinweisen schützen Sie Ihren Camper optimal vor Schmutz, Wasser und UV-Strahlung und verlängern so die Lebensdauer Ihres Campers.
Jetzt zum Chemona-Newsletter anmelden
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie exklusive Tipps, Produktupdates und Neuigkeiten zur Nanotechnologie.
Read more

Was ist der Unterschied zwischen Glasbeschichtung und Keramikbeschichtung
Mehr lesen
Kunststoff mit Nanobeschichtung restaurieren und schützen
Mehr lesen
Glasveredelung fürs Auto: Was ist das und welche Vorteile bietet es?
Mehr lesen
Gartenmöbel und Gartendeko mit Nanoversiegelung schützen
Mehr lesen